Christopher Lauer im Interview mit der ARDZur Vorbereitung der Wahlen auf dem Bundesparteitag setzt der Klabautercast die Kandidatenvorstellung fort. Heute spricht Maha mit Christopher Lauer alias Commodore Schmidtlepp.
Das diesmal verwendete Audio-Setup was leider nicht ideal (und wird in Zukunft so nicht mehr verwendet werden); es gibt ein leichtes Hintergrundrauschen. Stellt euch einfach vor, wir stünden unter der Dusche.
Benjamin Stöcker Zur Vorbereitung der Wahlen auf dem Bundesparteitag setzt der Klabautercast die Kandidatenvorstellung fort. Heute spricht Maha mit Ben, der als Beisitzer im Bundesvorstand kandidiert. Die Möglichkeit, sich im Klabautercast vorzustellen, steht allen Kandidaten offen. Bitte meldet euch bei Interesse sobald wie möglich, damit noch ein paar Tage für die Produktion des Podcasts bleiben, bei [maha@jabber.ccc.de](xmpp:maha@jabber.ccc.de).
Diese Podcast-Folge gibt es auch als Video: [Klabautercast 13 als Video](http://blog.benjamin-stoecker.de/index.php/2010/04/24/video-vom-klabautercast) oder direkt bei YouTube (Link zum ersten Teil): [Interview mit Benjamin Stöcker](http://www.youtube.com/watch?v=ETTw71mqwWI)
Wie angekündigt sollen im Klabautercast zur Vorbereitung der Wahlen auf dem Bundesparteitag auch Kandidaten vorgestellt werden. Den Anfang macht Andi Popp. Die Möglichkeit, sich im Klabautercast vorzustellen, steht allen Kandidaten offen. Bitte meldet euch bei Interesse rechtzeitig (also bis zum 8. Mai 2010), damit noch ein paar Tage für die Produktion des Podcasts bleiben, bei [maha@jabber.ccc.de](xmpp:maha@jabber.ccc.de).
Der ursprünglich geplante Beitrag von Andi Popp zur [PPI](http://wiki.piratenpartei.de/PPI) ist wegen der Kandidatenvorstellung verlegt worden in den [Freibeuterhafen: Blagg Bearl 5](http://freibeuterhafen.de/2010/04/20/blagg-bearl-5-stammtisch-bamberg-19-04-10/).
Den Klabautercast gibt es nun schon seit Februar 2010. Über hundert Folgen sind inzwischen erschienen. Dies war nur möglich, dank der vielen Gesprächspartner und Ideengeber, aber vor allem dank der technischen Unterstützung von Christopher Schirner (bis Ende 2011) und Kristian Mann (seit Anfang 2012). Benjamin Stöcker und Christopher Schirner gestalteten das ursprüngliche WordPress, das inzwischen mehrfach von Kristian und maha angepasst wurde.
Schon geraume Zeit vorher wollte maha einen eigenen Podcast machen. Inspiriert hatte ihn Tim Pritloves Podcast Chaosradio Express, an dem er mehrmals als Gast teilnahm. Leider fehlte es immer an der technischen Unterstützung, die maha schließlich in Christopher Schirner fand, als dieser ihn einlud, in seinem Studio einen Podcast zu produzieren, und die Postproduktion in den ersten Jahren übernahm.
Maha beim Klabautern
Im Gegensatz zu Tims Podcast, in dem ein Moderator einen Gast interviewt, sind die Gesprächspartner des Klabautercasts eher gleichberechtigt, so dass es sich mehr um ein Gespräch als um ein klassisches Interview handelt. Die Zielgruppe sind politisch interessierte Menschen, wobei im Anfang ein gewisser Schwerpunkt auf der Piratenpartei und deren Umfeld lag.
Der Klabautercast soll vor allem ein Beitrag zur politischen Bildung sein, was auch die weiterführenden Links begründet. Alle Mitwirkenden sehen sich selbst weniger als Experten an, sondern möchten ihre Meinung zur Diskussion stellen und selbst etwas lernen; daher hoffen wir auch auf viel Feedback.
Die Folge 11 dient wieder der Vorbereitung des Bundesparteitags in Bingen. Ben und Maha diskutieren diesmal die Satzungsänderungsanträge, die in Zusammenhang mit der Beitragsordnung stehen. Da immer ein paar Tage zwischen Aufnahme und Online-Stellung vergehen, sollte für den aktuellen Stand immer die [Satzungsänderungsanträge in der Antragsfabrik](http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Satzungsänderungsanträge) konsultiert werden. Diese Folge ist der dritte von mehreren Teilen. Zusätzlich wird es noch Kandidatenvorstellungen geben.
„Allein freilich ist Freiheit die nothwendige Bedingung, ohne welche selbst das seelenvollste Geschäft keine heilsamen Wirkungen […] hervorzubringen vermag. Was nicht von dem Menschen selbst gewählt, worin er auch nur eingeschränkt und geleitet wird, das geht nicht in sein Wesen über, das bleibt ihm ewig fremd, das verrichtet er nicht eigentlich mit menschlicher Kraft, sondern mit mechanischer Fertigkeit.“ (_Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staat zu bestimmen_, 1792 [Werke I, 77])
Links zum Podcast —————– Mit „WP“ gekennzeichnete Links verweisen auf die Wikipedia:
* [Wilhelm von Humboldt](http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_von_Humboldt): [Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen, 1792](http://books.google.de/books?id=5JQIAAAAQAAJ&printsec=frontcover&dq=Gränzen+der+Wirksamkeit+des+Humboldt&source=bl&ots=Zq31wVfI5Q&sig=FdWm8XEuRnl4oaeFPu7G2SFjWRI&hl=de&ei=HuLJS-z6Ho6FOLObvfoF&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAoQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false) * [Charles de Secondat Baron de Montesquieu](http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_de_Secondat,_Baron_de_Montesquieu): [Vom Geist der Gesetze, 1748](http://de.wikipedia.org/wiki/Vom_Geist_der_Gesetze) * [Jean-Jacques Rousseau](http://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau): [Vom Gesellschaftsvertrag oder von den Prinzipien des Staatsrechtes, 1762](http://de.wikipedia.org/wiki/Vom_Gesellschaftsvertrag_oder_Prinzipien_des_Staatsrechtes)
Ben und Maha möchten den Hörern gern den bevorstehenden Bundesparteitag der Piratenpartei in Bingen näher vorstellen, insbesondere die diskutierten Anträge. Da immer ein paar Tage zwischen Aufnahme und Online-Stellung vergehen, sollte für den aktuellen Stand immer die [Antragsfabrik](http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik) konsultiert werden. Diese Folge ist der erste von mindestens drei Teilen. Wie viele es werden, hängt letztlich auch vom Feedback ab.
Ben und Maha möchten den Hörern gern den bevorstehenden Bundesparteitag der Piratenpartei in Bingen näher vorstellen, insbesondere die diskutierten Anträge. Da immer ein paar Tage zwischen Aufnahme und Online-Stellung vergehen, sollte für den aktuellen Stand immer die [Antragsfabrik](http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik) konsultiert werden. Diese Folge ist der erste von mindestens drei Teilen. Wie viele es werden, hängt letztlich auch vom Feedback ab.
In dieser Folge sprechen Kai und Maha über Jugendmedienschutz und die zentrale Schülerdatenbank in Bayern (und die Schülerdatei in Berlin), außerdem geht es um den Zivildienst und die Kriegsdienstverweigerung.
Von dieser Folge an wird auf Nutzerwunsch eine andere Namenskonvention für die Podcastdateien verwendet. Christopher hat auch ein neues klabauteriges Intro gemacht, das hoffentlich gefällt.
## Links ##
Die mit „WP“ gekennzeichneten Links verweisen auf die Wikipedia.
In dieser Folge sprechen Schmidtlepp und Maha über den Landesverband Berlin und Liquid Feedback.
Zuerst wird über den Landesverband Berlin der Piratenpartei Deutschland gesprochen und darüber, was dessen Besonderheiten sind. Dann geht es um die Landesmitgliederversammlung am 27. und 28.2.2010. Der Hauptteil der Sendung widmet sich jedoch dem Konzept des partizipativen Parlamentarismus (Liquid Democracy) und wie er in der Piratenpartei Berlin (und anderen Landesverbänden) mit Liquid Feedback, einem in Berlin entwickelten IT-Werkzeug, umgesetzt wird.
* Christopher Lauer/schmidtlepp * Martin Haase/maha
### Links ###
* [Christophers Blog](http://schmidtlepp.tumblr.com/) bzw. [Schmidtlepp bei twitter](https://twitter.com/schmidtlepp) * [maha’s blog](http://www.maha-online.de/blog) bzw. [maha bei identi.ca](https://identi.ca/maha) und [… bei twitter](https://twitter.com/martinhaase)
### Thematische Links ###
Die mit „WP“ gekennzeichneten Links verweisen auf die Wikipedia.