Maha spricht mit Klaus Peukert (aka tarzun) über die SMVcon, eine Tagung in Rostock über die Einrichtung einer „Ständigen Mitgliederversammlung“ (SMV) in der Piratenpartei. Der in Rostock erarbeitete Kompromiss wird detailiert vorgestellt und diskutiert.
Dauer: ca. 1 Stunde 13 Minuten, die Aufnahme erfolgte am 12. März 2013 in Bamberg. Maha war leider etwas erkältet. Der Vorspann enthält einen Ausschnitt aus der SMVcon (Link auf die SMVcon weiter unten).
Katja Dathe und maha blicken zurück auf die letzte Landesmitgliederversammlung der Berliner Piraten (LMVB) und die sich daran anschließende Aufstellungsversammlung für den Bundestag (AVB). Schließlich kommt das Gespräch auf Konzepte für eine ständige Mitgliederversammlung (SMV), also einen permanenten Online-Parteitag. Wir beginnen also bei der LMVB und enden bei der SMV, auch in Vorbereitung auf die SMVcon in Rostock-Warnemünde am 9./10. März 2013.
Maha unterhält sich mit dem sächsischen Spitzenkandidaten der Piratenpartei für die Bundestagswahl Sebastian (aka Altstadtpirat). Er stellt sein Konzept der Armee der Gewaltlosigkeit vor. Dabei geht es vor allem um eine neue Vision für die Verteidigungspolitik, die auf Gewaltlosigkeit basiert. Es handelt sich hier ausschließlich um persönliche Meinungen und Erfahrungen der Gesprächspartner.
Dauer: ca. 1 Stunde 23 Minuten, die Aufnahme erfolgte am 16. Februar 2013 in Augustusburg (Sachsen). Vorspann: Zitat von Martin Luther King (siehe Links).
Das Konzept der Schutzverantwortung scheint auf den ersten Blick ganz gut, doch es gibt folgenden praktische Probleme – daher ist es nicht umsetzbar:
Menschenleben (wie auch Menschenrechte) können nicht gegeneinander aufgewogen werden.
Missbrauchsgefahr und die Legitimierung von Angriffskriegen: Jeder Staat kann dieses Recht für sich in Anspruch nehmen, damit wird die Büchse der Pandora immer ein Stück weiter geöffnet. Zudem wird der Kategorische Imperativ verletzt.
Selektivität sowie die nicht eindeutig zu beantwortenden Fragen nach Angemessenheit und Wirksamkeit führen die Grundsätze UN-Charta ad absurdum und würde einen völkerrechtlichen Rückschritt bedeuten.
Ablenkung von den eigentlichen Ursachen der Konflikte – soziale Frage und fehlende politische Aktion
Abnutzung moralischer Ansprüche, in deren Namen die Schutzverantwortung angewendet wird, die durch häufigen Missbrauch ihre Bedeutung verlieren und zu einer schleichenden Erosion des Wertesystems der Gesellschaft führen
Das Recht auf Selbstbestimmung von Staaten, auch bekannt als Souveränität, wird damit abgeschafft.
Verstoß gegen Art. 1 Menschenwürde & Art. 26 Abs. 1 GG: Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen werden, das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind unter Strafe zu stellen.
Kernfrage
Was leistet den größeren Beitrag zum Schutz elementarer Menschenrechte?
Thesen
Die konsequente Umsetzung der Beachtung des Interventions- und Gewaltverbotes entsprechend der UN-Charta leistet einen größeren Beitrag als die für Missbrauch offene Schutzverantwortung.
Die bestehenden Grundsätze des Völkerrechts mit den Kernpunkten territoriale Integrität und Souveränität sind in einer Welt voller Interessengegensätze wesentlicher Garant des Weltfriedens.
Maha und der Pupe unterhalten sich über den aktuellen Zustand der Piratenpartei. Was überwiegt: Frust oder Lust? Wir erörtern, was uns frustriert und was uns Lust macht, uns zu engagieren. Dabei kommen wir auch auf Themen zu sprechen, die gerade in der Piratenpartei diskutiert werden – wie die Zukunft von Liquid Feedback und die ständige Mitgliederversammlung (SMV) bzw. das Konzept eines Online-Parteitags. Die Aufnahme entstandt vor der Aufstellungsversammlung in Berlin (#avb13).
Maha spricht mit Ulrike Pohl und Björn Glienke über Barrierefreiheit und Inklusion. Dabei werden zunächst verschiedene Aspekte von Barrierefreiheit erörtert, im zweiten Teil geht es um Inklusion, besonders in den Bereichen Sport und Bildung.
Maha spricht mit Benjamin Stöcker über den bayerischen Landesverband der Piratenpartei Deutschland. Dabei soll es vor allem um Themen, Köpfe und Strategien für die bevorstehende Bundestagswahl und die ebenfalls 2013 stattfindende Landtagswahl in Bayern gehen.
Maha spricht mit Mario Tants, einem der Sprecher des Frankfurter Kollegiums über Selbiges. Mario erzählt von der Vorgeschichte und den Intentionen der Gründer und stellt die Arbeitsweise vor, es folgt eine ausführliche Diskussion über den Inhalt des Manifests.
Dauer: ca. 2 Stunden 7 Minuten, die Aufnahme erfolgte am 1. Februar 2013 in Berlin. Der Vorspann enthält ein längeres Zitat aus der Gründungsversammlung der Kollegiaten (Quelle: youtube).
Maha spricht mit Heiko Herberg über die Kandidaten für die bevorstehende Aufstellungsversammlung der Berliner Piraten für die Liste zur Wahl des Bundestags 2013 (#avb13). Wir gehen alle Kandidaten durch (soweit sie sich bis Sonntag, 27.1.2013 ins Wiki eingetragen haben) und kommentieren die Kandidatur.
Dauer: ca. 2 Stunden 28 Minuten, die Aufnahme erfolgte am 27. Januar 2013 in Berlin. Der Vorspann enthält ein kurzes Zitat aus der Aufstellungsversammlung in Sachsen.
Dauer: ca. 54 Minuten, die Aufnahme erfolgte am 8. Dezember 2012 in Berlin. Der Vorspann enthält ein kurzes Zitat aus einem Kabarett-Text (Quelle: youtube).
BPT122Maha spricht mit Marcel Geppert über den zurückliegenden Bundesparteitag der Piratenpartei Deutschland in Bochum (BPT122 oder im Piratenjargon: Bongs). Dabei werden die beschlossenen Anträge noch einmal durchgesprochen und auch diskutiert, warum bestimmte Anträge erfolgreich waren und andere nicht. Außerdem machen wir Vorschläge, wie der Parteitag künftig besser gestaltet werden kann.
Dauer: ca. 1 Stunde 49 min, die Aufnahme erfolgte am 2. Dezember 2012 in Berlin. Der Vorspann ist der Text des Spots „Freiheit, Gleichheit, Grundeinkommen – Bundestagswahl 2013“ (Quelle: youtube).