KekspiratMaha spricht mit Ben über das Piratenjahr 2010 und danach über das Jahr 2011. Da das Gespräch dann insgesamt zu lang wurde, wird es der erste Podcast mit Cliffhanger, denn die Vorschau folgt dann erst als Folge 52. Das Geräusch im Hintergrund ist der Backofen, in dem gerade die Piratenkekse gebacken werden.
Maha spricht mit Benjamin Stöcker über Absurdistan – den Jugendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV). Das Gespräch wurde aufgenommen, bevor wir ahnen konnten, dass der JMStV gekippt werden könnte.
xAndy und Maha am StammtischMaha und xandy sprechen über öffentlich-rechtliche Medien, das Verweildauerkonzept, Jugendmedienschutz und die Medienpolitik der Piraten.
## Vorschläge für eine Medienpolitik der Piratenpartei ##
Im Laufe dieses Klabautercasts werden ein paar Vorschläge für die Medienpolitik nicht nur der Piratenpartei gemacht:
* Verweildauerkonzept muss überwunden werden, * Rundfunkräte reformieren, * freie Lizenzen in den öffentlich-rechtlichen Medien stärken, * weniger Werbung in öffentlich-rechtlichen Medien, * Verhinderung von realitätsfremdem Jugendmedienschutz, * Reform der Rundfunkgebührenerhebung, Abschaffung der GEZ.
## Links ##
Die mit „WP“ gekennzeichneten Links verweisen auf die Wikipedia.
* [xandy](https://twitter.com/xandy) * WP: [öffentlich-rechtlicher Rundfunk](http://de.wikipedia.org/wiki/Öffentlich-rechtlicher_Rundfunk) * [Artikel des WDR zum Verweildauerkonzept](http://www.wdr.de/themen/kultur/medien/staatsvertrag_zwoelfter/verweildauer.jhtml) * WP: [Sendung mit der Maus](http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Sendung_mit_der_Maus) * [Die Maus erklärt das Internet](http://www.youtube.com/watch?v=ayYEhuKgEc0) * WP: [Telekolleg](http://de.wikipedia.org/wiki/Telekolleg) * WP: niederländischer Rundfunk [Nederlandse Publieke Omroep](http://de.wikipedia.org/wiki/Nederlandse_Publieke_Omroep) * WP: [Vierte Gewalt (Publikative)](http://de.wikipedia.org/wiki/Vierte_Gewalt) * erwähnte Person (WP): [Nikolaus Brender](http://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Brender) * WP: [Medienräte/Rundfunkräte](http://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunkrat) * [NRW-Wahlprogramm](http://wiki.piratenpartei.de/Wahlprogramm_Landtagswahl_NRW_2010) * WP: [Quote](http://de.wikipedia.org/wiki/Einschaltquote) * WP: [KDD – Kriminaldauerdienst](http://de.wikipedia.org/wiki/KDD_–_Kriminaldauerdienst) * WP: [ARTE](http://de.wikipedia.org/wiki/ARTE) * WP: [3sat](http://de.wikipedia.org/wiki/3sat) * WP: [Drückerkolonne](http://de.wikipedia.org/wiki/Drückerkolonne) * WP: [GEZ](http://de.wikipedia.org/wiki/GEZ) * WP: [neuartiges Rundfunkgerät](http://de.wikipedia.org/wiki/Neuartige_Rundfunkgeräte) * WP: [Grand Prix Eurovision de la chanson](http://de.wikipedia.org/wiki/Eurovision_Song_Contest_2010) * erwähnte Person (WP): [Lena](http://de.wikipedia.org/wiki/Lena_Meyer-Landrut) * [Forum der Piratenpartei](http://forum.piratenpartei.de/) * erwähnte Person (WP): [Rupert Murdoch](http://de.wikipedia.org/wiki/Rupert_Murdoch) * WP: [öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Großbritannien] * WP: [Reuters](http://de.wikipedia.org/wiki/Reuters) * WP: [Gebühr](http://de.wikipedia.org/wiki/Gebühr) * WP: [BR4 Klassik](http://de.wikipedia.org/wiki/BR-Klassik) * [Creative Commons](http://creativecommons.org/) * WP: [Jugendmedienschutz](http://de.wikipedia.org/wiki/Jugendmedienschutz) * WP: [ORF](http://de.wikipedia.org/wiki/ORF) * WP: [DRadio Wissen](http://de.wikipedia.org/wiki/DRadio_Wissen) * WP: [Pan Tau](http://de.wikipedia.org/wiki/Pan_Tau) * WP: [Le Monde](http://de.wikipedia.org/wiki/Le_Monde) * WP: [Die fabelhafte Welt der Amélie](http://de.wikipedia.org/wiki/Die_fabelhafte_Welt_der_Amélie) * WP: [Mephisto](http://de.wikipedia.org/wiki/Mephisto_(Film)) * erwähnter Podcast, erwähnte Person: [KC017 mit Stephan Urbach](http://klabautercast.de/2010/05/19/folge-17-stoppt-acta/) * WP: [Mindmap](http://de.wikipedia.org/wiki/Mind-Map)
In dieser Folge sprechen Kai und Maha über Jugendmedienschutz und die zentrale Schülerdatenbank in Bayern (und die Schülerdatei in Berlin), außerdem geht es um den Zivildienst und die Kriegsdienstverweigerung.
Von dieser Folge an wird auf Nutzerwunsch eine andere Namenskonvention für die Podcastdateien verwendet. Christopher hat auch ein neues klabauteriges Intro gemacht, das hoffentlich gefällt.
## Links ##
Die mit „WP“ gekennzeichneten Links verweisen auf die Wikipedia.