In dieser Folge geht es um den aktuellen Stand und die Geschichte des Austritts des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union. Verschiedene Aspekte werden aus britischer, deutscher und europäischer Sicht beleuchtet.
Jon Worth und maha unterhalten sich über aktuelle Fragen der Europa-Politik, und natürlich geht es auch um die Frage, ob Europa auseinander bricht. Daher geht es auch um den Brexit und seine Folgen für Europa.
„PW“ verweist auf das Wiki der Piratenpartei, „WP“ auf die Wikipedia, „LQFB“ auf Liquid Feedback
In dieser Folge sprechen maha und Rainer Thiem über den piratennahen Verein Peira – Gesellschaft für politisches Wagnis e.V. Der Verein möchte eine Art Think Tank für die Themen sein, die die Piraten bewegen.
„PW“ verweist auf das Wiki der Piratenpartei, „WP“ auf die Wikipedia, „LQFB“ auf Liquid Feedback
Maha spricht mit Gregory Engels über seine Tätigkeit im Stadtrat in Offenbach, über sein Engagement bei der Pirate Parties International und den bevorstehenden Europawahlkampf. Unter anderem geht es auch um die Situation der Piraten in der ehemaligen Sowjetunion, insbesondere der Ukraine und anderen ehemaligen Sowjetrepubliken. Zum Schluss berichtet Gregory Engels noch von seinen Besuchen bei WIPO, WTO und ILO.
Podcast
Dauer: ca. 2 Stunde (direkter Link auf die mp3-Datei), auch als aac, ogg und opus verfügbar;
die Aufnahme erfolgte am 18. Januar 2014 in Offenbach am Main.
Vorspann: Vorstellung von Gregory Engels auf der Aufstellungsversammlung zur Europawahl in Bochum.
Dies ist eine Vorabversion dieser Folge, in der leider ein Piepton im Hintergrund zu hören ist. Wir arbeiten weiterhin darin, dieses Problem zu beheben und liefern in den nächsten Tagen hoffentlich eine Version ohne Piepen aus.
Maha spricht mit Alexander Spies und Matthias Garscha über die EU-Krise und mögliche Reformen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Was ist schiefgegangen? Was ist aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen? Welche Lösungen gibt es für die Krisen? Am Ende geht es auch um die Frage, ob Bitcoin eine Möglichkeit bietet, aus der Krisenspirale auszubrechen.
Podcast
Dauer: ca. 2 Stunde Minuten (direkter Link auf die mp3-Datei), auch als aac, ogg und opus verfügbar;
die Aufnahme erfolgte am 6. Dezember 2013 in Berlin.
Vorspann: http://www.geldsystempiraten.de/wp/die-schuldenbremse-ist-mull-ulrike-herrmann-bei-den-piraten/
Maha spricht mit Julia Reda (auch bekannt unter dem Pseudonym: senficon) über Europa, insbesondere den Europa-Light-Antrag für den kommenden Bundesparteitag. Julia ist Sprecherin der Young Pirates of Europe und engagierte Europapolitikerin. Sie plant auch für ein Mandat im EU-Parlament zu kandidieren.
Maha spricht mit Alexander Spies über Europapolitik: Alexander ist europapolitischer Sprecher der Berliner Piratenfraktion (und deren Vorsitzender), er hat am Treffen der europäischen Piratenpartei (PPEU) Anfang November in Athen teilgenommen und berichtet über die derzeitige Entwicklung bei den Piraten auf europäischer Ebene. Dabei geht es auch um das gemeinsame Europaprogramm der Piraten.
Am 4. September gründet sich in Luxemburg die europäische Piratenpartei (PPEU). Anlass genug mit Julia Schramm (ehemals zuständiges Mitglied des Bundesvorstands der Piratenpartei Deutschland), Markus Barenhoff aka alios (Bundesvorstand) und Alexander Spies (europapolitischer Sprecher der Piratenfraktion Berlin) über die PPEU und ihre Vorgeschichte zu sprechen. Wir setzen uns kritisch mit der Struktur und der Gründungsphase auseinander und behandeln insbesondere das PPEU-Manifest, also die Inhalte dieser neuen Dachorganisation von Piratenparteien.
Maha unterhält sich mit Fabio Reinhardt, Thomas Wied und Lütje über die Partei Alternative für Deutschland. Fabio und Thomas waren auf deren Gründungsversammlung und berichten von ihren Eindrücken. Außerdem geht es um die Frage, welche Konsequenzen ein Euroaussteig hätte.
Dauer: ca. 1 Stunde 36 Minuten, die Aufnahme erfolgte am 18. April 2013 in Berlin. Vorspann: Zitat aus einem Interview von der Gründungsversammlung (Quelle).
Alexander Spies im letzten BundestagswahlkampfMaha spricht mit Alexander Spies über die Konferenz „Europa, Wirtschaft und Finanzen“ (EuWiKon) im Unperfekthaus in Essen. Alexander gibt einen Überblick über das Programm und die Ergebnisse der EuWiKon und geht dabei besonders auf Europa und die europäische Geldordnung ein. Außerdem berichtet er von der Diskussion über die Wirtschaftspolitik der Piraten.
Dauer: ca. 1 Stunde 40 min, die Aufnahme erfolgte am 3. Oktober 2012 in Berlin. Im Vorspann findet sich ein Zitat von Alexander Spies zu Europa (Quelle).