Maha spricht mit Christopher Lauer und Volker Beck über das Verhältnis von Politik und Medien.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 55 min, die Aufnahme erfolgte am 14. Januar 2012 in Berlin.
Der Vorspann enthält einen Ausschnitt aus der 1. Pressekonferenz der Piratenfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus.
Vorschau
Im nächsten Klabautercast wird es um die ersten hundert Tage der Piratenfraktion im Abgeordnetenhaus gehen.
Links
„PW“ verweist auf das Wiki der Piratenpartei, „WP“ auf die Wikipedia:
Gesprächspartner
weitere Links
Maha und Sebastian Jabbusch unterhalten sich über Sebastians Forschungen zur innerparteilichen Demokratie in der Piratenpartei. Sebastian verfasst zu diesem Thema eine Magisterarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf Liquid Democracy und der Nutzung von Liquid Feedback in der Piratenpartei. Auch die Debattenkultur in der Piratenpartei wird thematisiert. Wegen der spannenden Diskussion wurde aus einer geplanten Dauer von einer Stunde ein vierstündiger Podcast, der sich aber lohnt bis zum Ende angehört zu werden. Damit das auch alle schaffen, macht der Klabautercast bis zur nächsten Folge eine kleine Pause.
Podcast
Dauer: ca. 4 h 8 min
Wichtige Hashtags
- #lqfb, #LD, #liquid, #liqdem, #lqd
Shownotes
Die Shownotes hat Sebastian dankenswerterweise zusammengestellt (mit Ergänzungen von Maha).
Über den Gesprächspartner
Über Sebastians Uni
- Homepage: Uni Greifswald
- Kampagne gegen den Namenspatron: Uni ohne Arndt
- Buchtipp: Buchstein, Hubertus 2009: Demokratie und Lotterie. Das Los als politisches Entscheidungsinstrument von der Antike bis zur EU. Frankfurt/Main, New York: Campus, 493 Seiten (das von Sebastian erwähnte Buch seines Professors Dr. Hubertus Buchstein).
Über Sebastians Magisterarbeit
Auswertung der kleinen Piratenumfrage (November 2010)
Auswertung der großen Piratenumfrage (Mai 2011)
Vorträge von Sebastian Jabbusch
OpenLiquid
Zur Debattenkultur in der Piratenpartei
Maha und Alexander Spies sprechen über das Projekt und den Verein (in Gründung) BVVLeaks. Aus diesem Projekt soll eine Community entstehen, die sich mit kommunal- und landespolitischen Fragen beschäftigt – zunächst mit Bezug auf die Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) in Berlin, aber keineswegs darauf beschränkt.
Da Maha Ende März im Ausland ist, wird der Klabautercast für drei Wochen pausieren. Um Entzugserscheinungen vorzubeugen, wird der Podcast 1337kultur empfohlen, dessen erste Folgen schon vorproduziert sind und zwischenzeitlich online gehen werden.
Podcast
Dauer: ca. 56 min
Links
Maha spricht mit Etz über Fragen des Wahlrechts, insbesondere das Kumulieren und Panaschieren. Dieser Podcast steht auch im Zusammenhang mit einer Berliner Liquidfeedback-Initiative zum Wahlrecht (Diskussion zur Wahlrechtsinitiative).
Podcast
Dauer: ca. 1 h 7 min
Links
Die mit „WP“ gekennzeichneten Links verweisen auf die Wikipedia, die mit „PW“ aufs Piratenwiki.
In dieser Folge spricht Maha mit Michael Sappir, dem Vorsitzenden der European Democratic Education Community, die sich für demokratische Schulen einsetzt. Alternative Schulkonzepte sind interessant für die Entwicklung von bildungspolitischen Forderungen in der Piratenpartei (und natürlich auch bei anderen Parteien). Die Aufnahme fand in einem Café statt. Bitte entschuldigt die unvermeidlichen Hintergrundgeräusche!
Podcast
Dauer: ca. 1 h 5 min
Links
Vielen Dank an Michael Sappir für seine Unterstützung bei der Erstellung der Linkliste.
Wikipedia
Websites zu demokratischen Schulen
Blogs zu dieser Thematik
Maha unterhält sich mit juh über das Wahlprogramm der Piraten in Nordrhein-Westfalen. Dabei liegt der Schwerpunkt im Bereich Bildungspolitik, denn hier hat juh aktiv mitgearbeitet.
Maha und juh gehen das Bildungssystem chronologisch durch und besprechen die jeweiligen Vorschläge der Piratenpartei. Anschließend werden kurz auch alle anderen Kapitel des Wahlprogramms angesprochen: Wirtschaft, Medien, Umwelt, Verbraucherschutz, Demokratie, Drogenpolitik usw. Zum Schluss geht es um die Crewpartnerschaften zwischen NRW und Berlin. Wie immer kann man an den Links sehen, worum es im Einzelnen geht.
Podcast
Dauer: 1 h 17 min
Links zum Podcast