In dieser Folge spricht Maha mit Michael Sappir, dem Vorsitzenden der European Democratic Education Community, die sich für demokratische Schulen einsetzt. Alternative Schulkonzepte sind interessant für die Entwicklung von bildungspolitischen Forderungen in der Piratenpartei (und natürlich auch bei anderen Parteien). Die Aufnahme fand in einem Café statt. Bitte entschuldigt die unvermeidlichen Hintergrundgeräusche!
LagerfeuerIn dieser Folge sprechen Maha und Martin Delius über Bildungspolitik; und zwar vor allem Schulpolitik. Dabei wird auch wieder über das Konzept der fließenden Schullaufbahn gesprochen. Da der Podcast zum Teil zahlreiche Spezialthemen betrifft, gibt es diesmal besonders viele Wikipedialinks; Links auf das Piratenwiki sind nun auch gekennzeichnet.
Maha unterhält sich mit juh über das Wahlprogramm der Piraten in Nordrhein-Westfalen. Dabei liegt der Schwerpunkt im Bereich Bildungspolitik, denn hier hat juh aktiv mitgearbeitet.
Maha und juh gehen das Bildungssystem chronologisch durch und besprechen die jeweiligen Vorschläge der Piratenpartei. Anschließend werden kurz auch alle anderen Kapitel des Wahlprogramms angesprochen: Wirtschaft, Medien, Umwelt, Verbraucherschutz, Demokratie, Drogenpolitik usw. Zum Schluss geht es um die Crewpartnerschaften zwischen NRW und Berlin. Wie immer kann man an den Links sehen, worum es im Einzelnen geht.