Matthias Garscha und maha sprechen über die Entstehung des Fiatgeldes und des Zentralbankkapitalismus'. Dabei geht es weniger um Historisches, als vielmehr um die Folgen für die Geopolitik, die sich aus den damaligen Entscheidungen ergeben haben. Es zeigt sich, dass die Festlegungen von großer Aktualität sind.
Dies ist eine Vorabversion dieser Folge, in der leider ein Piepton im Hintergrund zu hören ist. Wir arbeiten weiterhin darin, dieses Problem zu beheben und liefern in den nächsten Tagen hoffentlich eine Version ohne Piepen aus.
Maha spricht mit Alexander Spies und Matthias Garscha über die EU-Krise und mögliche Reformen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Was ist schiefgegangen? Was ist aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen? Welche Lösungen gibt es für die Krisen? Am Ende geht es auch um die Frage, ob Bitcoin eine Möglichkeit bietet, aus der Krisenspirale auszubrechen.
Podcast
Dauer: ca. 2 Stunde Minuten (direkter Link auf die mp3-Datei), auch als aac, ogg und opus verfügbar;
die Aufnahme erfolgte am 6. Dezember 2013 in Berlin.
Vorspann: http://www.geldsystempiraten.de/wp/die-schuldenbremse-ist-mull-ulrike-herrmann-bei-den-piraten/
Alexander Spies im letzten BundestagswahlkampfMaha spricht mit Alexander Spies über die Konferenz „Europa, Wirtschaft und Finanzen“ (EuWiKon) im Unperfekthaus in Essen. Alexander gibt einen Überblick über das Programm und die Ergebnisse der EuWiKon und geht dabei besonders auf Europa und die europäische Geldordnung ein. Außerdem berichtet er von der Diskussion über die Wirtschaftspolitik der Piraten.
Dauer: ca. 1 Stunde 40 min, die Aufnahme erfolgte am 3. Oktober 2012 in Berlin. Im Vorspann findet sich ein Zitat von Alexander Spies zu Europa (Quelle).