## Podcast ##
- Download:
Dauer: ca. 38 min
## Links ##
Die mit „WP“ gekennzeichneten Links verweisen auf die Wikipedia, die mit „PW“ aufs Piratenwiki.
* Homepage des Coworking Space, wo wir aufgenommen haben: [Yorck52](http://yorck52.de/)
* Foto von diesem [Klabautercast](http://www.facebook.com/photo.php?pid=493382&l=0e7b90db4b&id=116440638390543)
* Blog der [lqfb-Projektleitung](http://blog.lqfb.piratenpartei.de/) (dort sind die Videoaufzeichnungen verfügbar, soweit fertig)
* youtube: [OpenLiquid-Videos](http://www.youtube.com/user/Piratendemokratie)
* OpenLiquid: [Tagungsprogramm](http://blog.lqfb.piratenpartei.de/2011/01/tagungsplan-und-update-openliquid/)
* Streams (nur vorübergehend): [OpenLiquid bei justin.tv](http://justin.tv/piratenpartei)
* Homepage der [OpenMind](http://www.om2010.de/)
* WP: [Neu-Anspach](http://de.wikipedia.org/wiki/Neu-Anspach)
* Homepage der Tagungsstätte: [Bildungsstätte Alte Schule Anspach (BASA)](http://basa.de/)
* erwähnte Person (PW): [SebJabbusch](http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Iam)
* Blog von [Sebastian Jabbusch](http://www.sebastianjabbusch.de/)
* erwähnte Person (PW): [Christopher Lauer](http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Commodore)
* erwähnte Person (PW): [Heide Hagen](http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Bundaf)
* Daniel Julings [Diskurs-Consenser](http://de.consenser.org/)
* WP: [Mumble](http://de.wikipedia.org/wiki/Mumble)
* erwähnte Person (PW): [Boris Turovskiy](http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:TurBor)
* erwähnte Person (PW): [Stefan Dirnstorfer](http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Dadim)
* PW: [Liquidizer](http://wiki.piratenpartei.de/Liquidizer) und [liquidizer.org](http://liquidizer.org/)
* Information zum Universalschema in den Kommentaren zu [Openliquid](blog.lqfb.piratenpartei.de/2010/12/openliquid/)
* PW: [Urheberrecht](http://wiki.piratenpartei.de/Urheberrecht)
Der Diskurs-Consenser ist ein Lösungsansatz, wie die Informationsüberflutung bzw. Fachwissen aus verschiedenen Bereichen gezielt verdichtet werden kann.
Die Verdichtung ist NICHT technologisch gelöst (Da teile ich die Meinung von Simon Weiß, dass das nicht viel versprechend ist), sondern durch ein Moderationssystem, dass auf Gewaltenteilung aufbaut.
Genaueres ist aus dem gekürztem Video unter folgendem Link zu entnehmen: http://de.consenser.org/ger/consenser/1642